Der Stadtschlüssel
-
Mit RFID-Kartenlösungen von nagels die Smart City verwirklichen
Entspannt in der Stadt einkaufen und dazu noch vergünstigt parken: Mit dem Stadtschlüssel der Stadt Langenfeld und den RFID-Kartenlösungen von nagels ist dies möglich. Im Rahmen der Future City Langenfeld wurde nagels beauftragt, ein Konzept zur Realisierung eines vernetzten Park- und Einkaufserlebnisses bereitzustellen und im Besonderen für den Abbau von Zutrittsbarrieren des innerstädtischen Parkens.
Die Herausforderung
Die Herausforderung lag darin, eine multifunktionale Lösung zu entwickeln, durch welche der Nutzer des Stadtschlüssels sowohl automatisch ins Parkhaus fahren kann, als auch beim Einkaufen Bonuspunkte sammeln kann. Durch die Verwendung von RFID-Technologie sollte sowohl ein kontaktloses Öffnen der Schranke während des Parkvorgangs, als auch ein Bonusprogramm für den persönlichen Einkauf in der Stadt angeboten werden. Zusätzlich sollte die Karte mit einem variablen QR-Code bedruckt werden.
Damit die Stadtschlüssel-Nutzer einen Teil der Karte im Auto lassen können, während der andere Teil mitgenommen werden kann, war nagels gefordert eine besondere Form der Plastikkarte zu entwickeln.
Die Anforderungen
Die RFID-Lösung sollte weltweiten Standards entsprechen und nicht eine weitere Insellösung darstellen. Aus diesem Grund einigte man sich, die Karte standardisiert zu codieren. Dadurch können nun alle beteiligten Geschäftspartner die Ereignisse entlang der Wertschöpfungskette erfassen und dokumentieren.
Dieser Schlüsselanhänger-Tag, mit integriertem HF-Chip und individuellem QR-Code, ermöglicht das Punkte sammeln während des Einkaufs.
Die Lösung
nagels entwickelte für den Stadtschlüssel eine RFID-Plastikkarte, welche aus zwei Teilen besteht. Zum einen die Karte, welche mit einem UHF-Chip für einen einfachen und automatischen Parkvorgang sorgt und im Auto bleiben kann.
Per Perforation ist an dieser Karte ein abtrennbarer Tag angebracht, welchen die Nutzer an ihrem Schlüsselbund befestigen können. Dieser Schlüsselanhänger-Tag, mit integriertem HF-Chip und individuellem QR-Code, ermöglicht das Punkte sammeln während des Einkaufs. Die Punkte können je nach Wunsch für die bargeldlose Bezahlung der Parkkosten oder andere Angebote genutzt werden
Das Ergebnis
Das Projekt Stadtschlüssel wurde in mehreren Medien positiv aufgegriffen und zeigt die hervorragende Umsetzung einer Smart City Idee. Durch die intelligente Kombination von Parken und Einkaufen innerhalb eines offenen Systems steht das Kundenerlebnis im Vordergrund. Durch die Einführung des Stadtschlüssels profitiert der Einzelhandel als auch die Stadt durch geringere Kundenabwanderungen und eine höhere Loyalität. Der Erfolg spricht für sich: Bereits weitere Städte sind an der Ticketlösung von nagels interessiert.